Aktuelles zur Jahreswende 2022/2023

FCG-BundespensionistInnen Vorsitzender
Wilhelm Waldner

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Am Bundestag im Oktober wurde der Vorstand der FCG-PensionistInnen neu gewählt. Viele der bisherigen Vorstandsmitglieder sind weiterhin im Team und bringen auch in der neuen Funktionsperiode ihre Erfahrung und ihr Wissen ein. Das neu zusammengesetzte FCG-Team ist bereit, sich den aktuellen und kommenden Herausforderungen in den auf uns alle zukommenden stürmischen Zeiten zu stellen.

Ein großes Danke an den bisherigen Vorstand, der stets engagiert und erfolgreich die Anliegen der in Pension und im Ruhestand befindlichen Kolleginnen und Kollegen vertreten hat. Hier gebührt unser ganz besonderer Dank dem bisherigen Vorsitzenden, Kurt Kumhofer, der uns in einigen Funktionen weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.

In den vor uns liegenden Wochen und Monaten werden aufgrund der leeren Staatskassen viele Diskussionen über daraus ergebende Veränderungen und Anpassungen geführt werden. Die konkrete Ausgestaltung der Energiewende und die zu erwartenden Auswirkungen auf uns Staatsbürger sind nur ein Bereich, der uns noch viel Kopfzerbrechen bereiten wird.  

Die alternde Bevölkerung und der sich daraus ergebende steigende Pflegebedarf verlangt nach Lösungen, die nicht nur die Finanzierung der Langzeitpflege sicherstellen, sondern auch das dafür erforderliche Pflegepersonal heranbildet.

Die seit vielen Jahre ständig wiederkehrende Kritik am aktuellen Pensionssystem wird wohl auch nicht verstummen. Die bekannten Feststellungen, daß das Pensionsantrittsalter in Österreich viel zu nieder sei und überdies die Pensionshöhe nach unten korrigiert werden sollte, werden immer wieder gebetsmühlenartig wiederholt. Hier werden wir wohl ganz besonders gefordert sein, denn die seit Jahren bekannten Forderungen nach einer geringeren Pensionshöhe und einer teilweisen Kapitalisierung von Pensionseinzahlungen, zeigen wohin die Reise gehen soll. 

Die Hoffnung, dass nach dem durch die Corona-Epidemie verursachten Stillstand es wieder aufwärts gehen wird, hat sich spätestens ab dem 24. Februar dieses Jahres in Luft aufgelöst. Besonders betroffen machen die Bilder, die verursachte Umweltschäden unvorstellbaren Ausmaßes und vor allem den Kummer und das Leid der von diesen kriegerischen Aktivitäten betroffenen Zivilbevölkerung der Ukraine zeigen. Wir hingegen, zwar auch von den wirtschaftlichen Auswirkungen dieses Krieges betroffen, können – Gott sei Dank – ein fröhliches Weihnachtsfest im Kreise unserer Familie in einem friedlichen Österreich feiern.

Die fatalen Auswirkungen durch den Überfall und den Einmarsch von Streitkräften der Russischen Föderation in die Ukraine und die seit Februar dieses Jahres stattfindenden kriegerischen Auseinandersetzungen betreffen nicht nur Europa, sondern bereits die ganze Welt. Die Abhängigkeit von den Energieressourcen zeigen eine sehr betroffen machende Verwundbarkeit unseres Wirtschaftssystems mit bereits spürbaren negativen Auswirkungen auf unseren schon als selbstverständlich empfundenen Wohlstand. Es gibt in Wien übrigens ein Museum, das folgenden Spruch an einer Mauer angebracht hat: „Kriege gehören ins Museum!“

Der beim FCG-BundespensionistInnen-Tag beschlossene Leitantrag gibt uns Antworten und Zielsetzungen vor, die sich an unseren christlich sozialen Wurzeln und Wertvorstellungen orientieren und wir werden gemeinsam mit unseren Partnern in der FCG-Jugend und den FCG-Frauen an die auf uns zukommenden Herausforderungen mit Zuversicht und Optimismus herangehen.

Auch innerhalb des PensionistInnen-Forums im ÖGB werden wir alle unsere Anliegen und Vorstellungen mit der Zielsetzung vertreten, das Gemeinsame über das Trennende zu stellen, ohne aber dabei unsere christlich-sozialen Wertvorstellungen, wie Solidarität, Subsidiarität und Personalität aus den Augen zu verlieren.

Für die kommenden Weihnachtsfeiertage wünsche ich ihnen ein friedvolles, fröhliches Weihnachtsfest im Kreise der Familie und ein gutes, hoffentlich wieder friedliches Neues Jahr!

Euer
Wilhelm Waldner,

Neuer Vorsitzender FCG-BundespensionistInnen